Felsenlabyrinth Mullerthal

5/5 - (20 votes)
Felsenlabyrinth Luxemburg entdecken - uns hat es sehr gefallen
Felsenlabyrinth Luxemburg entdecken – uns hat es sehr gefallen

Das Felsenlabyrinth in Luxemburg

Bei unserem Ausflug in der Teufelsschlucht haben wir die Felsen in der Eifel entdeckt. Das ist eine grenzüberschreitende Felsformation als Sandsteinfelsen. Sie sind vergleichbar mit den Sandsteinfelden in der Sächsischen Schweiz, wo wir bereits das Felsenlabyrinth entdeckt haben. Hier kannst du über das Langenhennersdorfer Felsenlabyrinth lesen und die Bilder sehen. In der Luxemburgischen Schweiz rund um das Mullerthal gibt es drei Felsenlabyrinthe, die sich für Wanderungen eignen. Das Felsenlabyrinth am Mullerthal Trail ist nur wenige Minuten von der Straße 364 entfernt und bietet tolle Felsen, durch die Wege wie durch ein Labyrinth führen. Der Aussichtspunkt Perekop ist auch einen Besuch wert. In Berdorf gibt es das Felsenlabyrinth mit Räuberhöhle, das über den Wanderweg B2 erreicht werden kann. Hier führt ein enger Einstieg in die Räuberhöhle hinein, die über Leitern wieder verlassen wird. Das Felsenlabyrinth Consdorf ist ein mittelschwerer Wanderweg von 5,3 km, der am Parkplatz Konstrëfermillen (Moulin de Consdorf) beginnt und endet. Die Wanderung führt entlang des Dosbaach-Tals zur imposanten Felsformation Rammelee und durch ein Labyrinth von Felsblöcken, die durch jahrelange Erosion abgestützt sind. Weitere interessante Felsformationen sind die Schelmelee und der Buergkapp, eine ehemalige befestigte Fliehburg.

Felsenlabyrinth am Mullerthal Trail

Felsenlabyrinth Luxemburgische Schweiz am Mullerthal Trail
Felsenlabyrinth Luxemburgische Schweiz am Mullerthal Trail

Zwischen Echternach und Beaufort führt die Straße 364. Hier haben wir direkt neben der Straße die hohen Felswände bewundert. Nachdem wir vorher von einem Felsenlabyrinth gelesen hatten, waren wir hier unterwegs. Direkt entlang der Straße gibt es mehrere Parkbuchten. Eine davon haben wir genutzt und sind links der Straße (also südlich) in die Felsen hinein zum Felsenlabyrinth. Hier der Link zur Google Karte. Die Felsformation heißt Labyrinth und ist nur wenige Minuten von der Straße entfernt. Ein Schriftzug ist auf die Felsen gemalt. Wenn du schon mal hier bist, kannst du vom Parkplatz an der Straße auch noch nördlich schauen. Dort haben wir weitere tolle Felsen entdeckt, durch die Wege wie durch ein Labyrinth führen. So erreichst du auch den Aussichtspunkt Perekop. Link zur Google Karte.

Felsenlabyrinth Berdorf – mit Räuberhöhle

In Berdorf kannst du zur Räuberhöhle samt Felsenlabyrinth wandern. Vom Ort geht es hinunter an den Ruetzbach. Dort orientierst du dich auf der linken Bachseite der Markierung des Wanderwegs B2 und kommst zum Roitsbachschlüff. Gleich dahinter geht es in die Räuberhöhle hinein. Es ist ein enger Einstieg und nur bergauf machbar. In der Räuberhöhle geht es über Leitern hinauf zum Ausgang. Link zur Google Karte. Der gesamte Wanderweg ist gut 4 Kilometer lang. Die Luxemburger sagen zu ihrer Räuberhöhle Raiberhiel.

Felsenlabyrinth Consdorf

Die Felsenlabyrinth-Wanderung in Consdorf beginnt und endet am Parkplatz Konstrëfermillen (Moulin de Consdorf). Hier der Link zur Google Karte. Der Weg hat eine Länge von 5,3 km und dauert etwa 1,5 Stunden. Der Schwierigkeitsgrad wird als mittel eingestuft. Orientierung findest du mittels der Beschilderung Wanderweg C5. Zu Beginn führt der Weg vorbei an den Fischweihern der ehemaligen Consdorfer Mühle, bevor er entlang des Dosbaach-Tals zur imposanten Felsformation Rammelee führt. Ein kurzer, aber anstrengender Abstecher zum Aussichtspunkt bietet einen atemberaubenden Blick auf die Felsenwelt. Der weitere Weg führt durch ein Labyrinth von Felsblöcken, die durch jahrelange Erosion abgestützt sind. Es geht an einer wild zerklüfteten Felsenwand und üppiger Flora wie der immergrünen Stechpalme vorbei. Bald erreicht man die Schelmelee, einen typischen Überhangfelsen, der seit der Steinzeit vom Menschen als Behausung genutzt wurde. Eine Holzbrücke überquert den Alsbaach und über Treppenstufen gelangt man zum Höhenweg, der in ein Felsenlabyrinth mit der engen Passage Buddelerkummer führt. Mächtige Felsblöcke, kuriose Erosionsformen und klaffende Felsspalten beeindrucken durch ihre Vielfalt. Nach dem Abstieg ins Tal der Biersbaach wartet der letzte Aufstieg bis zum Fuß der steil aufragenden Felswände des Buergkapp, einer bedeutenden ehemaligen befestigten Fliehburg. Durch zwei enge Felsspalten gelangt man zur anderen Seite und kehrt zurück zum Ausgangspunkt.

Ins deutsche Felsenlabyrinth

Vom Mullerthal sind es nur wenige Kilometer nach Ernzen. Die Teufelsschlucht Ernzen ist eine eindrucksvolle Felsenschlucht, deren Felswände sich zwischen 5 Metern und 1 Meter voneinander entfernt erstrecken. Der Wanderweg führt direkt durch die Schlucht, während die Felswände links und rechts meterhoch aufragen. Die Teufelsschlucht zählt zu den Naturwundern Deutschlands und ist als Naturdenkmal geschützt. Sie befindet sich in der Südeifel, ganz im Südwesten Deutschlands, nur wenige Kilometer westlich der luxemburgischen Grenze. Die Felsformationen setzen sich über die Grenze hinweg fort, wo sie als Müllerthal oder Luxemburger Schweiz bekannt sind. Besucher bewerten diesen Ort oft als den schönsten in der gesamten Eifel. Nachdem wir dies gelesen hatten, waren wir neugierig und entschieden uns, die Gegend während unseres Familienurlaubs in der Eifel zu erkunden. Und wir können bestätigen, dass die Schönheit dieser Region beeindruckend ist. Wir haben die Natur dort sehr genossen.

Was gibt es zu sehen? Auf einer Wanderung durch die Teufelsschlucht erlebst du die imposanten Felsformationen, die von dichtem Wald und Wasserfällen umgeben sind. Die Felsen ragen meterhoch senkrecht in die Höhe und bilden Felsenlabyrinthe. Dies macht die Teufelsschlucht zu einem riesigen natürlichen Spielplatz, der besonders für Familien mit Kindern attraktiv ist. In der Nähe der Teufelsschlucht befinden sich die Irreler Wasserfälle, die ebenfalls einen Besuch wert sind, auch wenn sie früher noch imposanter gewesen sein sollen. Du kannst beide Naturwunder auf einer einzigen Wanderung entdecken. Wenn du weniger wandern möchtest, sind die beiden Ziele auch separat über kurze Wanderungen erreichbar. Weitere Informationen und Tipps für deinen Ausflug zur Teufelsschlucht basierend auf unseren Erfahrungen findest du hier.
–> Felsenlabyrinth Teufelsschlucht

Felsenlabyrinth Tipps merken

Lass dir diese Tipps nicht entgehen und merk dir die guten Ideen für deinen nächsten Ausflug oder Urlaub! Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:

Sei der Erste, der sich diese Informationen merkt!