Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

4.8/5 - (229 votes)

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf – Highlight in der Sächsischen Schweiz

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf - empfehlenswertes Ausflugsziel in der Natur der Sächsischen Schweiz
Felsenlabyrinth Langenhennersdorf – empfehlenswertes Ausflugsziel in der Natur der Sächsischen Schweiz
Wir sind gleich da beim Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz - so mächtig sind die Felsen hier, um ein Vielfaches höher als wir Menschen
Wir sind gleich da beim Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz – so mächtig sind die Felsen hier, um ein Vielfaches höher als wir Menschen

In der Nähe von Königstein in der Sächsischen Schweiz gibt es ein richtig cooles Ausflugsziel in der Natur: das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf. Es befindet sich zwischen dem Bernhardstein und den Nikolsdorfer Wänden. Dort sind im Wald meterhohe Felsbrocken und Felstürme zu finden. Und mitten durch diese imposanten Naturfelsen verläuft ein Labyrinth. Auf die Felsen sind Nummern von 1-29 gemalt, denen du folgen kannst. Aber natürlich kannst du auch einfach kreuz und quer durch diese einmalige Felsenlandschaft laufen. Spaß macht es so oder so. In der Nähe des Felsenlabyrinthes gibt es zudem noch einen schönen Aussichtspunkt, den Bernhardstein. Von dort hast du einen wunderbaren Blick auf den Pfaffenstein, den Königstein, den Lilienstein und bis hinüber zu den Schrammsteinen bei Bad Schandau und die Bastei – wo die berühmte Basteibrücke ist.

Über das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf
In seinem Reiseführer von 1826 beschrieb Carl Merkel das steinerne Labyrinth als „Philosophensteine“, aber nannte es später steinernes Labyrinth. Er fand jedoch, dass ein Besuch nicht lohnenswert war und riet davon ab. Zu gefährlich hielt man den Weg durch das Felsenlabyrinth – schließlich gab es damals keine Markierung und man konnte sich verlaufen. Später wurde empfohlen, einen erfahrenen Führer mitzunehmen, sogar in Reisebüchern wie „Meyers Reisebüchern“ wurde davon abgeraten, das Labyrinth allein zu besuchen. Erstmalig wurde in der Zeitschrift des Gebirgsvereines „Über Berg und Tal“ Nr.11 vom 15.September 1887 erwähnt, dass das Labyrinth mit weißen Pfeilen markiert wurde, was es zu einem touristischen Angebot aufwertete. In der 10. Auflage von „Meinholds Führer“ durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz, verfasst von Autor Th. Schäfer im Jahr 1910, gibt es den ersten belegbaren Beweis für eine durchgehende Markierung des Labyrinths mit Zahlen von 1-30, die von Mitgliedern des Gebirgsvereins aus Hermsdorf und Langenhennersdorf angebracht wurden.

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf Parken und Anfahrt

Die Anfahrt und wo beim Felsenlabyrinth Langenhennersdorf parken? Hier alle Details dazu.
Die Anfahrt und wo beim Felsenlabyrinth Langenhennersdorf parken? Hier alle Details dazu.

Die Anfahrt erfolgt von Pirna oder Königstein. Von Pirna aus fährst du die B172 Richtung Königstein und biegst kurz hinter Krietzschwitz in die „Hohe Straße“ nach Langenhennersdorf. Von Königstein aus fährst du die B172 Richtung Pirna und biegst dann natürlich vor Krietzschwitz nach Langenhennersdorf ab. Nun geht es immer geradeaus weiter. Im Ortsteil Kirchberg/Langenhennersdorf bleibts du ebenfalls weiter geradeaus auf der Hohen Straße. Jetzt noch etwa 1,5 km auf der Straße fahren, bis links der Parkplatz zum Labyrinth kommt. Achtung das Hinweisschild ist nicht sehr groß. Der Parkplatz ist kostenlos und recht groß. Hier der Link zur Google Karte. Allerdings ist er an schönen Wochenenden und in den Ferienzeiten trotzdem schnell voll. Besser du fährst zeitig am Vormittag dorthin oder erst etwas später am Nachmittag. Dann ist es auch im Labyrinth selbst nicht ganz so voll.

Unser Ausflug ins Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

Wir selbst kommen am Nachmittag an einem Sonntag gegen 15 Uhr dort an. Jetzt leert sich der Parkplatz allmählich schon wieder. Wir treffen noch einen Eisverkäufer, der hier Eis und Snacks in einem umgebauten Wohnwagen verkauft. Von ihm bekommen wir den Tipp später noch auf den Bernhardstein zu gehen. Aber jetzt geht’s erst mal los zum Labyrinth. Unser Junior ist schon voller Vorfreude. Wir folgen dem breiten Forstweg in Richtung Felsenlabyrinth. Die Beschilderung ist nicht gut, aber wir finden uns zurecht. Neben dem Weg steht rechts ein aufällig großer Baum, der perfekt zu Klettern ist.

Auf dem Weg zum Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz steht dieser Kletterbaum
Auf dem Weg zum Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz steht dieser Kletterbaum

Wir müssen ihn natürlich auch noch ausprobieren (wie andere Familien übrigens auch), bevor wir zum Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz gehen. Schnell laufen wir die knapp 500 Meter den Forstweg entlang, bis wir dort sind. Mitten im Wald sind riesenhafte Felsbrocken und Felstürme, die ganz natürlich ein Labyrinth bilden. Die Felsen sind um ein Vielfaches größer als Kind und Erwachsene. Teilweise steigen die Felsblöcke senkrecht in den Himmel. Manche Felsbrocken liegen aufeinander, andere Felsquader bilden richtige Schluchten aus. So entstand hier ganz natürlich ein riesiges Felsenlabyrinth. Was für ein Naturwunder! Es ist scheinbar ganz ohne menschliche Einflüße entstanden. Mit seiner Größe der Felsen übertrifft es unser Erlebnis im Felsenlabyrinth Luisenburg. Sofort sehen wir den Eingang, bei dem der Weg mit den Nummern beginnt. Es geht durch zwei Felswände hindurch zur Nummer eins.

Der Eingang ins Felsenlabyrinth Langenhennersdorf - ein felsiges Abenteuerland für Kleine und Große
Der Eingang ins Felsenlabyrinth Langenhennersdorf – ein felsiges Abenteuerland für Kleine und Große

Hier führt uns eine kleine Metallleiter zu einem richtig engen Durchgang. Dieser Teil ist fast schon der Kniffligste des gesamten Weges. Es geht ziemlich eng durch eine lange Felsspalte und wir können nicht am Boden laufen, sondern müssen mit unseren Füßen rechts und links auf Vorsprüngen Halt finden. Für Erwachsenen ist es ganz schön beengt. Gut dass wir die Rucksäcke im Auto gelassen haben, die würden uns hier ganz schön im Weg umgehen. Später kommen wir durch kleine Schluchten, müssen über Felsen drüber klettern und ab und zu kommt noch mal eine Engstelle. Ganz schön aufregend und abenteuerlich.

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf - was mag sich oberhalb der Leiter in dem Felsloch verbergen?
Felsenlabyrinth Langenhennersdorf – was mag sich oberhalb der Leiter in dem Felsloch verbergen?

Unser Junior ist aufgrund seiner Größe meistens schneller als wir und kann es kaum abwarten, dass wir ihm folgen. Zweimal verlieren wir fast die Richtung, weil wir die Nummerierung nicht gleich finden. Aber nach ein wenig suchen und ein bisschen in die falsche Richtung gehen, kommen wir schließlich doch durch das ganze Labyrinth. Der Junior hat natürlich noch nicht genug und so müssen wir noch ein wenig weiter durch und um die Felsen klettern und steigen. Auch uns macht es Spaß, vor allem aber wohl weil der Junior so eine Freude hat. Eine gute Stunde sind wir zwischen den Felsen unterwegs, bevor wir schließlich dann doch noch weiter gehen.

Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz - die meterhohen Felsen haben eine schmale Schlucht gebildet
Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz – die meterhohen Felsen haben eine schmale Schlucht gebildet

Vom Labyrinth zum Panoramablick Bernhardstein

Der Weg zum Bernhardstein ist nicht so schwer zu finden. Du gehst wieder auf den Forstweg und dort einfach in die andere Richtung, als zum Parkplatz. Bald kommt eine Wegkreuzung an der es rechts zum Bernhardstein geht (ausgeschildert). Du folgst dem Weg mit den gelben Strichen etwa 10 Minuten, bevor dich rechts die Treppen hinauf zum Panoramablick führen. Oben angekommen hast du einen wunderbaren Blick. Ein Schild zeigt dir die Namen der einzelnen Gipfel und Erhebungen. Gut zu sehen sind der Königstein mit der Festung, dahinter die Bastei, der Lilienstein, der Pfaffenstein und weiter hinten auch die Schrammsteine. Nach einer kurzen Pause an diesem schönen und sehr ruhigen Ort gehen wir zurück zum Auto.

Vom Labyrinth zum Bernhardstein wandern, oben hast du eine ruhige Aussichtsplattform
Vom Labyrinth zum Bernhardstein wandern, oben hast du eine ruhige Aussichtsplattform samt Erklärung der Felsen

Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz – musst du gesehen haben!

Uns hat es im Felsenlabyrinth wirklich super gefallen. Es ist eines der Highlights beim Bielatal in der Sächsischen Schweiz. Ein idealer Ausflug mit Kindern. Allerdings sollten deine Kinder nicht mehr ganz klein sein. Kinder ab etwa 5-6 Jahren, die ein wenig trittsicher sind und kleine Klettereien mögen, sind hier aber perfekt aufgehoben. Und auch ältere Kinder bis ins Teenageralter haben im Labyrinth ihren Spaß. Als Erwachsener solltest du keine Platzangst haben. Und ein ganz wichtiger Tipp: zieht alle unbedingt Sachen an, die dreckig werden dürfen und Schuhe mit einem guten Profil. Es müssen keine halbhohen Wanderstiefel sein, aber Wanderschuhe mit Profil. Es sind viele Stellen feucht und der Boden kann matschig sein. Wanderschuhe schützen dich vor einem unnötigen Unfall. Man klettert zwischen den Felsen hindurch und es ist öfters so eng, dass die Kleider an den Felswänden entlang gleiten. Wir wünschen dir und deinen Kindern viel Spaß bei eurem Abenteuer im Felsenlabyrinth!

Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz Facts

  • seit 1979 unter Naturschutz gestellt
  • kostenloser Eintritt in ein einzigartiges Naturspektakel
  • ganzjährig geöffnet, rund um die Uhr
  • mindestens zwei Stunden Aufenthalt einplanen
  • nicht ohne Wanderschuhe
  • ältere Kleidung anziehen, die dreckig werden darf
  • am besten ohne Rucksack und Taschen, sonst wird es zwischen den Felsen mühsam
  • für Kinder ab 5 Jahren
  • nicht mit Kinderwagen

Häufige Fragen zum Felsenlabyrinth

Wo befindet sich das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf?

Das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf liegt in der Nähe von Königstein in der Sächsischen Schweiz zwischen dem Bernhardstein und den Nikolsdorfer Wänden.

Wie ist die Anfahrt zum Felsenlabyrinth Langenhennersdorf?

Um zum Felsenlabyrinth Langenhennersdorf zu gelangen, kannst du entweder von Pirna oder von Königstein aus fahren. Von Pirna aus nimmst du die B172 in Richtung Königstein und biegst kurz hinter Krietzschwitz in die „Hohe Straße“ nach Langenhennersdorf ab. Von Königstein aus fährst du ebenfalls die B172 in Richtung Pirna und biegst vor Krietzschwitz nach Langenhennersdorf ab. Folge dann der Hohen Straße bis zum Parkplatz des Felsenlabyrinths.

Wo kann man beim Felsenlabyrinth Langenhennersdorf parken?

Es gibt einen kostenlosen Parkplatz in der Nähe des Felsenlabyrinths Langenhennersdorf. Der Parkplatz ist recht groß, kann aber an schönen Wochenenden und in den Ferienzeiten schnell voll werden. Es wird empfohlen, früh am Vormittag oder später am Nachmittag dorthin zu fahren, um einen Parkplatz zu bekommen.

Kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Felsenlabyrinth?

Es ist theoretisch möglich, praktisch jedoch sehr aufwändig, da es direkt beim Labyrinth keine Haltestelle gibt. Sie ist etwa 1 Kilometer entfernt. Du kannst aber gut von der Haltestelle über den Bernhardstein zum Felsenlabyrinth wandern.

Wie lange dauert der Besuch im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf?

Es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden für den Besuch im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf einzuplanen. Dies gibt ausreichend Zeit, um das Labyrinth zu erkunden und die Felsenlandschaft zu genießen.

Gibt es eine Altersbeschränkung für das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf?

Das Felsenlabyrinth ist für Kinder ab etwa 5 Jahren geeignet, die trittsicher sind und kleine Klettereien mögen. Auch ältere Kinder bis ins Teenageralter haben im Labyrinth Spaß. Als Erwachsener sollte man keine Platzangst haben.

Kostet das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf Eintritt?

Der Eintritt zum Felsenlabyrinth Langenhennersdorf ist kostenlos. Es handelt sich um ein einzigartiges Naturspektakel, das rund um die Uhr zugänglich ist.

Wie groß ist das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf in der Sächsischen Schweiz?

Das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf in der Sächsischen Schweiz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3,5 Hektar.

Kann man im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf auch klettern?

Ja, im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf ist auch Klettern möglich. Es gibt insgesamt acht Kletterrouten, die auf den sogenannten Labyrinthwächter führen, einen markanten Felsen am Eingang des Labyrinths. Der leichteste Weg, der als Alte Weg bezeichnet wird, ist auf der Sächsischen Schwierigkeitsskala mit III eingestuft.

Wo finde ich das Felsenlabyrinth in der Böhmischen Schweiz?

Neben dem Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz gibt es ein Felsenlabyrinth in der Böhmischen Schweiz. Du findest es in den Tyssaer Wänden. Das Felsenlabyrinth in den Tyssaer Wänden erstreckt sich auf rund 100 Hektar und ist eine besondere Attraktion. Ähnlich wie das Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz bietet es ein einzigartiges und verwirrendes System aus engen Felsspalten und Gängen, das es zu erkunden gilt. Hier die Beschreibung der Tyssaer Wände.

Lust auf mehr? 3 gute Tipps

Magst du noch mehr solche spannenden Erlebnisse in der Natur finden? Wir haben viele Klammen besucht, bei denen du auf Brücken und Stegen durch die Felsen wandern kannst, unten fließt sogar Wasser. Schau dir mal die Bilder von der Rappenlochschlucht an. Dort kannst du zwei Schluchten hintereinander wandern. Ein echter Geheimtipp ist die Üble Schlucht! In der Region Alpbachtal gibt es sogar drei Schluchten – perfekt für einen Wanderurlaub.

Felsenlabyrinth Tipps merken

Willst du nach all diesen Bildern auch ins Felsenlabyrinth Sächsische Schweiz? Dann merk dir doch gleich diesen Link zur Webseite. Es ist derzeit die einzige Seite im Netz, wo du alles komprimiert hast. So findest du alle Informationen für deinen Ausflug schnell wieder. Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 101 Mal geteilt!