Felsenlabyrinth

4.9/5 - (395 votes)

Die Sache mit dem Felsenlabyrinth

Besuch unbedingt einmal ein Felsenlabyrinth! Bevor wir diese Webseite über das Felsenlabyrinth geschrieben haben, wussten wir gar nicht, wieviele Labyrinthe es zwischen Felsen gibt. Nachdem wir vom ersten Felsenlabyrinth restlos begeistert gewesen sind, haben wir bewusst nach weiteren dieser besonderen Naturwunder gesucht. Und es gibt Einige davon. Teilweise sind es echte Berühmtheiten, teilweise sind es Geheimtipps, die nur wenige Einheimische kennen. Jedes Felsenlabyrinth ist auf seine Weise einzigartig. Im Fichtelgebirge verläuft das Labyrinth zwischen Granitblöcken, in der Sächsischen Schweiz und in Franken im Sandstein. In Baden Württemberg in Blaubeuren bestehen die Felsen aus Kalkstein. Entstanden sind die Felsenlaybrinthe durch Erosion, Verwitterung oder Felssturz. Fasziniert dich das auch und willst du diese Naturwunder entdecken? Nachdem wir sie besucht haben, schreiben wir nun hier darüber. Wir zeigen dir unsere Felsenlaybrinth Erlebnisse.

Sagen und Mythen ranken sich um die Felsformationen, die die Menschen bereits seit Jahrhunderten begleiten. Von Schmugglern ist die Rede, die zwischen den Felsfluchten Waren transportiert haben. Räuber nutzten die Felsen als Versteck… Du liest auf dieser Webseite über die beiden bekanntesten Felsenlabyrinthe in Deutschland plus einige geheime Felsengärten, die nicht einmal alle Einheimischen kennen. Das ist die Felsenlabyrinth Webseite, mit der du deinen außergewöhnlichen Ausflug planen kannst! Viel Spaß dabei. Los geht es mit dem meistbesuchen Felsenlabyrinth, das gleichzeitig das größte Felsenlabyrinth in Europa ist:

Felsenlabyrinth Luisenburg

Eindrücke vom Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsiedel
Eindrücke vom Felsenlabyrinth Luisenburg, Wunsiedel
Teilweise führten steile Stufen im Felsenlabyrinth nach oben
Teilweise führten steile Stufen im Felsenlabyrinth nach oben

Als Kind habe ich das erste Mal vom Felsenlabyrinth Luisenburg gehört. Meine Mama meint auch, dass wir dort gewesen sind. Ich kann mich an diesen Ausflug nicht mehr erinnern, aber nun waren wir mit unseren Kindern dort. So kannst du mit einem Klick unsere Felsenlabyrinth Wunsiedel Erlebnisse lesen. Es scheint wohl das bekannteste Felsenlabyrinth in Deutschland zu sein. Wenn man die Größe der Fläche anschaut, handelt es sich sogar um das größte Felsenlabyrinth Europas. Aber keine Angst, du kannst es auf einer familienfreundlichen Wanderung erkunden. Markierte Wege führen hindurch. Sie lassen sich zu einer Rundwanderung kombinieren. Diese Rundwanderung würden wir dir empfehlen, so siehst du das Meiste von den einzigartigen Felsen. Alternativ geht die Erkundung natürlich auch ohne Rücksicht auf die Beschilderung. Dann ist es etwas spannender, aber auch mühsamer. Du findest hier unsere Eindrücke mit Beschreibung, Bildern plus alle Informationen über die Anfahrt und den Eintritt:
–> alles über das Felsenlabyrinth Luisenburg

Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

Erlebnis Felsenlabyrinth - großes Abenteuer für kleine Leute
Erlebnis Felsenlabyrinth – großes Abenteuer für kleine Leute

Noch abenteuerlicher als in Wunsiedel ist das Felsenlabyrinth Langenhennersdorf! Bei unserem Familienurlaub in der Sächsischen Schweiz haben wir dieses geniale Ausflugsziel entdeckt. Vorher wußten wir nichts von diesem Naturjuwel. Die Felsen in diesem Laybrinth sind viel größer als in Wunsiedel und weit spannender – wenn du es abenteuerlich magst und keine Angst hast, durch schmale, naße Felsspalten zu schlupfen. Auch wenn das Felsenlabyrinth Luisenburg mit dem Titel wirbt „größtes Felsenlabyrinth“ zu sein, ist das Felsenlabyrinth in der Sächsischen Schweiz imposanter. Außerdem ist der Eintritt im Labyrinth Langenhennersdorf sogar kostenlos. Wenn du einen echt außergewöhnlichen Ausflug in Deutschland machen willst, musst du da hin. Die Felsen stehen hier an vielen Ecken so dicht beeinander, dass man sich richtig durchzwängen muß – für Kinder ein riesiges Abenteuer! Lies hier unsere Erlebnisse dazu:
–> unser Ausflug ins Felsenlabyrinth Langenhennersdorf

Schwedenlöcher – das Felslabyrinth an der Bastei

Felsenlabyrinth nahe der Bastei - die Schwedenlöcher
Felsenlabyrinth an der Bastei – die Schwedenlöcher

Wie ein Felsenlabyrinth sind die Schwedenlöcher in der Sächsischen Schweiz. Unterhalb der weltbekannten Basteibrücke wachsen viele schmale Felsen in den Himmel. Zerklüftet sind die Sandsteinberge hier. Sie bilden ein natürliches Labyrinth, das die Einheimischen im Krieg zum Verstecken genutzt haben. Während des Schwedenkriegs flüchteten sie in diese Felsen und konnten sich vor den Feinden in Sicherheit bringen. Daher kommt auch der Name Schwedenlöcher. Heute führt ein beschildeter Weg durch die Schwedenlöcher. verstecken. Bleib unbedingt auf dem Weg, damit du nicht zwischen den Felsen verloren gehst. Nachdem die Felsen hier so hoch sind, spricht man auch von einer Klamm. Wie auch immer die genaue Bezeichnung ist, die Schwedenlöcher sind ein echtes Naturjuwel, das sich zum Wandern lohnt. Schau dir unsere Beschreibung und die Bilder der Felsenschlucht an:
—> so schön sind die Schwedenlöcher

3 Felsenlabyrinthe im Mullerthal

Felsenlabyrinth Mullerthal in der Luxemburgischen Schweiz
Felsenlabyrinth Mullerthal in der Luxemburgischen Schweiz

Die Felsenlabyrinthe im Mullerthal liegen in der Luxemburgischen Schweiz. Die Gegend ist bekannt für ihre bizarren Felsformationen, die durch Erosion und Verwitterung über Millionen von Jahren entstanden sind. Wir haben drei Hauptgebiete mit Felsenlabyrinthe gefunden in Berdorf, Consdorf und entlang des Mullerthal Trails. Das Felsenlabyrinth am Mullerthal Trail ist das am leichtesten zugängliche der drei Gebiete. Es befindet sich direkt neben der Straße 364 und ist nur wenige Minuten von der Straße entfernt. In Berdorf gibt es ein weiteres Felsenlabyrinth, wo auch die Räuberhöhle zu finden ist. Der Einstieg ist etwas eng, aber es lohnt sich. Der Wanderweg in Consdorf führt entlang einger der beeindruckendsten Felsformationen in der Gegend. Du erreichst auch die historische Stätte Schelmelee, einen typischen Überhangfelsen, der seit der Steinzeit vom Menschen als Behausung genutzt wurde.
–> Felsenlabyrinth Mullerthal

Felsenlabyrinth in der Eifel

Felsenlabyrinth Teufelsschlucht in der Eifel
Felsenlabyrinth Teufelsschlucht in der Eifel

Das Felsenlabyrinth Teufelsschlucht ist eine beeindruckende natürliche Felsformation in der Eifel, genauer gesagt in Ernzen in der Nähe von Irrel in Rheinland-Pfalz. Es ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Viele Besucher bewerten die Teufelsschlucht als den schönsten Ort der Eifel. Über eine lange Steintreppe steigst du hinunter in die Teufelsschlucht und betrittst das wilde Felsenlabyrinth. Die Teuflische Acht ist der schönste Wanderweg, um die Felsformationen auf einer Rundwanderung zu entdecken. Schau dir aber auch neben dem Weg die zahllosen Spalten und Felsklüfte an – sie machen das Felsenlabyrinth-Erlebnis aus.
–> Teufelsschlucht

Felsenlabyrinth Tirol: Die Teufelsgasse

Der sanfte Einstieg ins Felsenlabyrinth Teufelsgasse
Der sanfte Einstieg ins Felsenlabyrinth Teufelsgasse

Die Teufelsgasse in Tirol ist ein sehenswertes Felsenlabyrinth. Ein beschilderter Weg führt durch die Felsenschlucht, die der Teufel geschaffen haben soll. Die Teufelsgasse zählt zu den faszinierendsten natürlichen Schönheiten der Region. Zu diesem Labyrinth gehören zwei markante Punkte: die Teufelskanzel und der Teufelsthron. Der Wanderweg führt über breite Spalten, Leitersteige und verwinkelte Pfade, die den Besuchern ein Gefühl der Entdeckung vermitteln. Die Teufelsgasse bietet auch atemberaubende Aussichtspunkte, von denen aus man spektakuläre Ausblicke auf den Wilden Kaiser und den Alpenhauptkamm genießen kann. Auf der Teufelskanzel und dem Teufelsthron stehen die Wanderer an der Felskante. Diese Aussichtspunkte laden zum Verweilen und Genießen der Landschaft ein.
–> Teufelsgasse

Geheimtipp Wackelstein Bayerischer Wald

Auf der Wackelstein Rundwanderung gibt es viel zu erleben - zuerst den Wackelstein, danach das Steinerne Kirchlein
Auf der Wackelstein Rundwanderung gibt es viel zu erleben – zuerst den Wackelstein, danach das Steinerne Kirchlein
Steinernes Kirchlein mit Felsenlabyrinth im Bayerischen Wald
Steinernes Kirchlein mit Felsenlabyrinth im Bayerischen Wald

Der Bayerische Wald ist geprägt von seinen Granitfelsen. Immer wieder findest du die Granitblöcke zwischen den Bäumen. Mal sind die Steine klein, dann wieder groß und an wenigen Stellen sind es meterhohe Felsen. Als wir unsere Wackelstein Rundwanderung im Bayerischen Wald geplant haben, wußten wir vorher nur, dass wir auf einen riesigen runden Granitblock stoßen werden. Er ist über 50 Tonnen schwer und läßt sich wackeln. Was wir nicht wußten, dass sich beim zweiten Highlight dieser Wanderung ein kleines Felsenlabyrinth versteckt. Es liegt rund um das sogenannte Steinerne Kirchlein. Für Kinder ist das ein echter Abenteuerspielplatz. Sie können zwischen den Felsspalten durchschlupfen und sogar auf einige der meterhohen Kolosse kraxeln. Hier unsere komplette Erklärung und die Bilder:
–> Wackelstein Bayerischer Wald

Steintheater Salzburg

Eine Art Felsenlabyrinth haben wir in der Stadt Salzburg gefunden. Es versteckt sich im Schlosspark von Hellbrunn. Während sich die meisten Besucher das Schloß anschauen und gleichzeitig tausende Menschen in den Tierpark Hellbrunn pilgern, ist es im Steintheater Hellbrunn richtig ruhig. Die Felsen verstecken sich im weitläufigen Park. Sie lohnen sich aber, wenn du mit besonderen Felsformationen etwas anfangen kannst. Über eine Treppe geht es in eine felsige Arena. Hier finden manchmal sogar Konzerte statt. Hinter der Bühne kannst du durch die Felsengänge gehen. Ohne Eintritt und noch ein echter Geheimtipp! Fanden wir sehr cool. ACHUNTG: Scheinbar haben sich im Sommer 2022 Steine gelöst. Seitdem ist der Zugang im Steintheater nur noch bedingt möglich. Informiere dich vorab über den aktuellen Stand der Dinge.
–> Geheimtipp Steintheater Hellbrunn

Felsenlabyrinth Blaubeuren

Noch ein weiteres Labyrinth mit Felsen ist in Blaubeuern. Das Felsenlabyrinth Blaubeuren ist aber nicht vergleichbar mit den Labyrinthen im Fichtelgebirge und Elbsandsteingebirge. Die Menge der Felsen sind weit weniger. Dafür ist die Wanderung länger und du kannst den bekannten Blautopf besuchen. Gut 10 Kilometer ist die Rundwanderung in Blaubeuren. Sie führt aus der historischen Altstadt auf die Anhöhe, wo du bemerkenswerte Felsen bestaunen kannst. Sie werden als Brillenhöhle, Felsenlabyrinth, Wachtfels, Glasfels, Blaufels und Wilhelmsfels bezeichnet. Highlight ist die Felsbrücke Küssende Sau.
–> Küssende Sau

Labyrinthe in Franken

Labyrinth, Felsenkeller & Wasserfall

Zufällig habe ich gerade von einem Labyrinth in Burgkundstadt gelesen. Im Stadtteil Ebneth kannst du eine genussreiche Wanderung machen. Sie führt vorbei an Höhlen, Wasserfall samt Labyrinth. Die sogenannten Ebnether Felsenkeller wurden im 18. Jahrhundert in die Felsen geschlagen – als Lagerraum. Heute braucht man diese Lagerräume für Bier und Lebensmittel nicht mehr. Dafür findet hier jährlich ein Kellerfest statt. Inmitten der Keller findest du die Jakobshöhle und die Franzenshöhle, zwei natürliche Höhlen. Außerdem liegen zahlreiche Felsblöcke im Wald, die ein natürliches Labyrinth bilden. Wir waren noch nicht dort, aber das alles hört sich spannend an oder? Der Pfersag Wasserfall läßt sich auf dieser Wanderung einbinden. Es ist ein rund zwei Meter hoher Wasserfall.

Eichinger Felsengarten

Ein absoluter Geheimtipp ist der Eichinger Felsengarten. Auch hier ragen mitten im Wald die Felstürme in den Himmel und bilden wohl ein Labyrinth – es steht schon auf unserer Liste der Dinge, die wir noch in Bayern mit Kindern besuchen müssen… Wenn du es vor uns schaffst, bitte gerne melden. Der Eichinger Felsengarten ist in Lichtenfels und wohl selbst vielen Einheimischen unbekannt. Am 2017 neu gebauten Wanderparkplatz in Eiching geht es los. Die Rundwanderung startet und endet hier. Sie dauert rund eine Stunde. Diese Wanderung zwischen den Felsen in Franken ist kostenlos. Der Zugang ist ganzjährig möglich. Bei Schnee und Glätte lohnt sich unter Umständen der Einsatz von Grödel.

Das versteht sich von selbst

Felsenlabyrinthe stellen besondere Naturwunder dar und sind teils sogar als Geotope geschützt. Es versteht sich von selbst, dass die Felsen nicht beschädigt werden sollen. Wir nehmen auch unseren Müll wieder mit und hinterlassen keine Spuren. So können wir auch nächstes Jahr beim Ausflug die Natur in voller Schönheit genießen.

Weiterführende Links & Tipps

Felsenlabyrinth Tipps merken

Lass dir diese Tipps nicht entgehen und merk dir die guten Ideen für deinen nächsten Ausflug oder Urlaub! Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 1523 Mal geteilt!