Felsenlabyrinth Blaubeuren

5/5 - (28 votes)
Küssende Sau im Felsenlabyrinth Blaubeuren
Küssende Sau im Felsenlabyrinth Blaubeuren, Foto: Christian Lue, Unsplash

Die Küssende Sau

Die Küssende Sau ist das geologische Highlight im Felsenlabyrinth Blaubeuren. Zwischen Blaubeuren und Weiler steigt der Südhang steil hinauf. Es ist die Weiler Halde im Achtal. Mitten im Wald ragen große Felsen zwischen den Bäumen heraus. Hier ist die Küssende Sau. Es sind zwei markante Felsen, die mit etwas Fantasie zwei Schweine darstellen, die sich küssen. Die Küssende Sau bildet ein Felsentor, durch das du auch wandern kannst. Du kannst die Küssende Sau aus dem Tal sehen. Noch schöner ist es natürlich, am Fuße der Felsen zu wandern. Zudem ist die Gegend ein beliebtes Klettergebiet.

Unterhalb von der Küssenden Sau ist die Brillenhöhle. Sie gehört ebenfalls zum Felsenlabyrinth Blaubeuren. Es handelt sich um eine Kuppelhöhle mit 2 Durchbrüchen in der Decke. In der Brillenhöhle wurde Werkzeug und Schmuck gefunden. Für die Öffentlichkeit ist die Höhle verschlossen. Du kannst sie nur im Rahmen einer Führung von innen besichtigen.

Oberhalb der Küssenden Sau ist die Ruine Günzelburg auf der Anhöhe. Due Burg wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert zerstört. Stufen führen dich hinauf zum Aussichtspunkt. Von der Anhöhe hat du einen guten Ausblick über das Achtal.

Das Felsenlabyrinth Blaubeuren ist somit kein richtiges Labyrinth aus Felsen wie das Langenhennersdorfer Felsenlabyrinth und auch weit felsenärmer als das Felsenlabyrinth Luisenburg. Die Küssende Sau ist aber eine besondere Felsenformation, dessen Besuch sich lohnt. Ich empfehle dir den Ausflug in Verbindung mit dem Blaubeurer Felsenstieg zu unternehmen. Das ist der beliebteste Wanderweg in Blaubeuern. Er verbindet die Highlights des Ortes auf einem rund 10 Kilometer langen Wanderweg.

Blaubeurer Felsenstieg

Karstquelle Blautopf Blaubeuren auf dem Blaubeurer Felsensteig,
Karstquelle Blautopf Blaubeuren auf dem Blaubeurer Felsensteig, Foto: Alb-Donau-Kreis Tourismus

Der Blaubeurer Felsenstieg ist eine Rundwanderung von etwa 10,4 Kilometern Länge durch den Talkessel von Blaubeuren. Auf dieser Tour gibt es viele interessante Natur-Highlights zu entdecken. Besonders sehenswert ist die Karstquelle Blautopf, die als Zwischenstation besucht wird und eine mysteriöse Ausstrahlung hat. Zusätzlich gibt es auf der Tour weitere interessante Sehenswürdigkeiten wie die Brillenhöhle, die als Rast- und Lagerplatz der eiszeitlichen Jäger diente und Fundstätte zahlreicher Werkzeuge und Schmuckobjekte ist. Auch das Felsenlabyrinth mit der Felsbrücke Küssende Sau und die Ruine Günzelburg sind auf der Tour zu sehen. Der Start- und Zielpunkt ist der Bahnhof in Blaubeuren oder der Wanderparkplatz Felsenlabyrinth. Es ist möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad-Wanderbus Blaubeuren – Heroldstatt – Westerheim – Laichingen (nur von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen) anzureisen. Wanderkarte brauchst du keine, der Blaubeurer Felsenstieg ist beschildert. Der Blaubeurer Felsenstieg dauert ungefähr 3 Stunden mit einem Höhenunterschied von 464 Metern.

Wie finde ich den Ausgangspunkt?

In Blaubeuern gibt es den Parkplatz Felsenlabyrinth. Es ist ein Wanderparkplatz an der Ehinger Straße. Hier der Link zur Google Karte.

Küssende Sau merken

Willst du nach all diesen Bildern auch die Küssende Sau im Felsenlabyrinth Blaubeuern besuchen? Dann merk dir doch gleich diesen Link zur Webseite. Es ist derzeit die einzige Seite im Netz, wo du alles komprimiert hast. So findest du alle Informationen für deinen Ausflug schnell wieder. Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:

Sei der Erste, der sich diese Informationen merkt!